- Beiträge der Kulturgruppe -

------------------------------------------------------

 

 Die Wettervoraussagen waren grauselig: Regen und viel Wind, sogar Sturm wurde vorausgesagt. Aber wir ließen uns nicht abschrecken – 17 Damen und ein Herr trafen sich um 14 Uhr am Haupteingang zur GRUGA und gingen dann nach eigenem Interesse durch den wunderschönen Park.

Einige fuhren zuerst mit der GRUGA-Bahn, um einen Überblick zu erhalten, andere machten sich gleich auf Entdeckungstour. Es stellte sich heraus, das viele schon lange nicht mehr in der GRUGA waren.

Nach etwa 2 Stunden trafen wir uns dann zu Kaffee und Kuchen, zu Eis und auch etwas Herzhaftem im Restaurant Orangerie.

Während unseres Spaziergangs hatten wir zwar noch etwas Wind, aber ganz viel Sonne und haben es nicht bereut, trotz des schlechten Wetterberichts nach Essen zu fahren.

Roswitha Passmann

 

01   02 06 
 03  04  09
 05  11  07
 10  12  13
 08  14  15

 

 

----------------------------------------------------------------

 

 

Trotz großer Hitze fuhren neun Damen mit dem Zug nach Bonn zum Besuch der Ausstellungen „Josephine Baker“ und die „1920er im Kaleidoskop der Moderne“ in der Bundeskunsthalle Bonn.

Weiterhin bestand die Möglichkeit die Ausstellung „Wer wir sind – Fragen an ein Einwanderungsland“ zu besuchen. Die Ausstellung stellt kritische Fragen an Deutschland als Einwanderungsland.
Um sich mit diesem Thema zu beschäftigen sollte man sich einige Zeit nehmen.

Die „1920er“ Ausstellung zeigt den Umbruch der Gesellschaft, es gibt einen neuen Typ der Frau, sie trägt Hosen, raucht, darf wählen, eine neue Frisur der Pagenschnitt ist modern und verrucht. Revuestars, z. B. die Tiller-Girls treten fast nackt auf, der Sport insbesondere der Kraftsport wird bejubelt, ebenso die Männer in den „fliegenden Kisten“, der Motorsport ist in. Der Charleston-Tanz begeistert, begleitet von Champagner.

Aber die Ausstellung verschweigt nicht, dass dem Massen der Armut gegenüberstehen und es zu der Zeit bereits Demonstrationen zum Thema „Abschaffung des Abtreibungsparagraphen“ gab.

Ein interessante aber auch zum Nachdenken anregende Ausstellung.

 

Die Ausstellung zu Josephine Baker beleuchtet, worauf sich der Erfolg von Josephine Baker gründet. Sie war ein Weltstar, eine Kämpferin für Freiheit und gegen Rassismus.
1906 in St. Louis, Missouri, geboren, hat sie als Kind rassistische Gewalt erlebt. 1925 kam sie dank ihres Showtalents in das liberale Paris, das zu der Zeit kreativste Zentrum Europas. Hier wurde sie zum Sar, zur höchstbezahlten Revuetänzerin (berühmt ihr Tanz mit Bananen-Röckchen) dem ersten weiblichen Superstar mit afroamerikanischen Wurzeln. Sie nutzte ihren Ruhm als Widerstands-kämpferin im Zweiten Weltkrieg, Botschafterin für Menschlichkeit und der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Sie adoptierte zwölf Kinder unterschiedlicher Herkunft.

2021 wurde sie als erste nicht weiße Frau in die Ruhmeshalle Frankreichs, das Pantheon in Paris, aufgenommen und gilt als Nationalheldin.

 

Nach einem Imbiss ging es mit einem (leider überfüllten) Zug zurück nach Mülheim.
Es war wieder ein wirklich interessanter Museumstag.

Roswitha Passmann

 

  002 
003 
 004  
 005  006  007
 008  009  

 

 

----------------------------------------------------------------

 

 

 

Mit 14 Personen fuhren wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu einer Besichtigung der Margarethenhöhe in Essen.

Herr Dr. Kreuzfelder erwartete uns am Torhaus der Margarethenhöhe und gab zunächst einen historischen Überblick zur Siedlung.

Die Margarethenhöhe wurde 1906 von Margarethe Krupp anlässlich der Hochzeit ihrer Tochter Bertha gestiftet. Sie hatte die Vorstellung zur Errichtung einer Gartenstadt, mit aufgelockerter Bebauung und Gärten bei den einzelnen Häusern.

Als Architekt bestellte sie Georg Metzendorf, der diese Gartenstadt mit den unterschiedlichsten Häusertypen und somit nicht in einheitlichen Stilen gestaltete. Die Häuser wurden in der Zeit von 1906 bis 1938 erbaut. Die Wohnungen wurden mit fließendem Wasser, Bädern und Toiletten ausgestattet. Für die damalige Zeit ein großer Fortschritt. Die Wohnungen waren zwischen 50 und ca. 80 qm groß. Eine Musterwohnung konnten wir besichtigen. Zudem gab und gibt es eine Schule sowie Kirchen

Metzendorf entwarf auch die Möbel für die Wohnungen, die in der Musterwohnung ausgestellt waren. Die Heizung der Wohnungen erfolgte über einen Kachelofen, die einzelnen Zimmer wurden von dort über Lüftungen beheizt. Alles sehr fortschrittlich und für diese Zeit äußerst modern.

Am Marktplatz gab es den „Konsum“ das Lebensmittelgeschäft.

Seit der Gründung bis heute wird die Margarethenhöhe von der Margarethe Krupp Stiftung für Wohnungsfürsorge verwaltet.

Es war ein sehr informativer Rundgang über die „Maggi-Höhe“, mit den verschiedenen Häusertypen, den schönen Plätzen und den herrlichen alten Bäumen.

Auf der Terrasse des am Marktplatz befindlichen Hotels ließen wir bei Kaffee und Kuchen – der originalerweise in einer Blechdose serviert wurde - den Rundgang ausklingen.

 

Roswitha Passmann

 

1  2   3
 4  5  6
 7  8  9
 10  11  12
 1415  
 15  16  17
 19  
 20

 

 

----------------------------------------------------------------